
GPSR -Dokumentationshandbuch für technische Dateien
Aktie
Die Allgemeine Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist die neue Verordnung zur Sicherheit von Verbraucherprodukten, die in der Europäischen Union verkauft werden. Eine zentrale Anforderung ist die Erstellung einer technischen Dokumentation, auch bekannt als Digitaler Produktpass.
Inhaltsübersicht der technischen Dokumentation von General Products
Um die Einhaltung der GPSR sicherzustellen, müssen Hersteller/Importeure technische Unterlagen für Produkte erstellen, die auf dem EU-Markt eingeführt werden. Die technischen Unterlagen sollten ausreichende Informationen enthalten, um festzustellen, ob das Produkt gemäß der GPSR als „sicher“ gilt.
Eine vollständige technische Datei sollte Folgendes enthalten:
- Etiketten und ggf. Gebrauchsanweisungen
- Eine allgemeine Beschreibung des Produkts und seiner wesentlichen Merkmale
- Eine Analyse möglicher Risiken, denen Benutzer bei der Verwendung des Produkts ausgesetzt sein könnten, und Lösungen zu deren Beseitigung oder Minderung, unterstützt durch relevante Berichte
- Gegebenenfalls eine Liste der relevanten europäischen Normen, die bei der Produktherstellung befolgt werden
- Einzelheiten zu den durchgeführten Tests und gegebenenfalls zur toxikologischen Bewertung
Interne Risikobewertung und zu berücksichtigende Produktaspekte
Die technische Dokumentation sollte auf einer internen Risikobewertung des Herstellers basieren. Bei der Risikoanalyse sollten Hersteller verschiedene Produktaspekte berücksichtigen, darunter:
- Allgemeine Eigenschaften
- Aussehen und Präsentation
- Zielgruppe der Verbraucher (e.g., Kinder, ältere Menschen, breite Öffentlichkeit)
- Auswirkungen auf andere Produkte bei gemeinsamer Anwendung
- Cybersicherheitsfunktionen, falls zutreffend
- Neue Funktionen, die die Sicherheit beeinträchtigen können
Der Zweck der technischen Dokumentation besteht darin, den Nachweis zu erbringen, dass das Produkt sicher ist und den geltenden Anforderungen entspricht.
Technische Dokumentation – Mustervorlage
Die Europäische Kommission hat einen Vorlagenentwurf als Leitfaden für Hersteller zur Erstellung der technischen GPSR-Dokumentation bereitgestellt. Die Vorlage enthält die folgenden Abschnitte:
- Produktidentifikation
- Marke
- Produktname
- Modelltyp/Charge/Seriennummer oder anderes Identifikationselement
- Produktbeschreibung
- Bild des Produkts
- Verpackungsbeschreibung
- Abbildung der Verpackung
- Eigenschaften und Zusammensetzung des Produkts
- Eigenschaften
- Material
- Zusammensetzung
- Risikoanalyse und Maßnahmen zur Risikominderung
- Beschreibung potenzieller Risiken
- Maßnahmen zur Bewältigung dieser potenziellen Risiken
- Einhaltung geltender europäischer Normen
- Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen
Sind Labortests erforderlich?
Die GPSR schreibt die Einhaltung der geltenden europäischen Normen vor. Beispiele hierfür sind:
- EN 71 – Die EU-Spielzeugrichtlinie ist ein Rechtsrahmen der Europäischen Union (EU), der die Sicherheit von Spielzeug gewährleisten soll, das in ihren Mitgliedsstaaten verkauft wird.
- EN 12520 – Diese europäische Norm legt die Mindestanforderungen an die Sicherheit, Festigkeit und Haltbarkeit aller Arten von Sitzgelegenheiten für Erwachsene im häuslichen Bereich fest.
- EN 60335 – Diese europäische Norm befasst sich mit der Sicherheit elektrischer Geräte für den häuslichen und gewerblichen Gebrauch, deren Nennspannung 250 V nicht übersteigt.
Fällt ein Produkt in eine solche Kategorie, müssen entsprechende Prüfberichte in der technischen Dokumentation enthalten sein und diese Berichte müssen durch akkreditierte Laborprüfungen eingeholt werden.
Was ist mit der Konformitätserklärung?
Ein wesentlicher Teil der GPSR-Konformität ist die EU-Konformitätserklärung (DoC). Dieses Dokument wird oft missverstanden oder übersehen, aber es ist wichtig.
Das DoC ist ein formelle Erklärung des Herstellers oder Importeurs dass das Produkt allen geltenden EU-Rechtsvorschriften entspricht. Im Rahmen der GPSR handelt es sich nicht nur um eine bewährte Vorgehensweise, sondern um eine gesetzliche Anforderung wenn Ihr Produkt unter eine harmonisierte Gesetzgebung fällt (e.g. die Spielzeugrichtlinie, die EMV-Richtlinie, die Niederspannungsrichtlinie). Auch wenn Ihr Produkt nicht durch branchenspezifische Gesetze abgedeckt ist, stärkt die Beifügung einer Konformitätserklärung Ihre Compliance-Position und demonstriert die gebotene Sorgfalt.
Die Konformitätserklärung muss Folgendes enthalten:
- Name und Anschrift des Herstellers oder Importeurs
- Eine Beschreibung des Produkts
- Ein Verweis auf die einschlägigen Rechtsvorschriften (z. B. Verordnung (EU) 2023/988)
- Eine Liste der geltenden Normen oder Spezifikationen
- Name und Unterschrift der verantwortlichen Person
- Das Ausstellungsdatum der DoC
Die Konformitätserklärung muss in den technischen Unterlagen enthalten sein oder diesen beiliegen und muss den EU-Behörden auf Anfrage zur Verfügung gestelltWenn Sie eine verantwortliche Person aus der EU einsetzen (wie gemäß der GPSR für Unternehmen außerhalb der EU erforderlich), muss die RP auch Zugriff auf die Konformitätserklärung haben und diese auf Anfrage der Behörden vorlegen können.
Verantwortliche Person für die GPSR-Konformität
Die Benennung einer verantwortlichen Person variiert je nach Szenario:
- Hersteller mit Sitz in der EU fungieren automatisch als verantwortliche Person.
- Importeure fungieren als verantwortliche Person, wenn der Hersteller seinen Sitz außerhalb der EU hat.
- Wenn der Hersteller nicht in der EU ansässig ist und kein Importeur vorhanden ist (e.g., im Online-Verkauf), übernimmt der in der EU ansässige Fulfillment-Dienstleister diese Rolle.
- Hersteller können auch einen Bevollmächtigten ernennen, der als verantwortliche Person fungiert.
Die verantwortliche Person muss vor dem Inverkehrbringen des Produkts die Konformität sicherstellen, die Verfügbarkeit aller erforderlichen Dokumente überprüfen und die technische Dokumentation auf dem neuesten Stand halten. Ihre Angaben müssen auf dem Produkt, seiner Verpackung oder einem Begleitdokument angegeben sein.
Wer überprüft die Dokumentation?
Technische Unterlagen werden grundsätzlich nicht zur Genehmigung vorgelegt, müssen aber auf Anfrage der nationalen Marktüberwachungsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten zur Verfügung gestellt werden. Diese Anfragen können folgende Gründe haben:
- Routinemäßige Importkontrollen
- Gezielte Branchenprüfungen
- Verbraucherbeschwerden oder Sicherheitsbedenken
Marktüberwachungsbehörden prüfen die technische Dokumentation, um die Einhaltung der geltenden europäischen Normen sicherzustellen. Darüber hinaus können Online-Marktplätze wie Amazon diese Dokumente anfordern, ähnlich wie sie Konformitätserklärungen für bestimmte Produkte verlangen.
Folgen der Nichteinhaltung
Das Fehlen einer technischen Dokumentation zum Nachweis der Produktsicherheit kann zu Folgendem führen:
- Produktrückrufe
- Marktzugangsbeschränkungen
- Geldbußen oder andere behördliche Sanktionen
Ziel der GPSR ist es sicherzustellen, dass alle in der EU verkauften Produkte den Sicherheitsnormen entsprechen. Die technische Dokumentation ist ein entscheidender Bestandteil zum Nachweis der Konformität.